Presse   Kontakt

Digitaler Materialpass

Digitale Materialpässe sind ein wichtiges Instrument, um Materialkreisläufe zu schließen. Von dem im Cradle Village gezeigten C2C-Bühnen-Prototyp gibt es daher einen solchen Pass, den Madaster erstellt hat. Er bildet alle verwendeten Materialien mit Mengen- und Gewichtsangaben sowie die qualitativen Eigenschaften der Materialien mit Bick auf Zirkularität und Umweltauswirkungen ab. Er ermöglicht also eine Übersicht darüber, wo welche Materialien verbaut sind und wie und wann sie nach ihrer Nutzung in einem Gegenstand wieder als Nährstoffe für etwas Neues zur Verfügung stehen.
Digitale Materialpässe im Kontext von Cradle to Cradle

Ob Wohnhaus, Konzertsaal, Waschmaschine, Bühne, Mischpult oder Pommesbude: Wir Menschen haben uns eine technische Umwelt geschaffen, die heute meist linear funktioniert. Das hat Konsequenzen. In der EU landen jährlich rund vier Millionen Tonnen Elektronik- und Elektrogeräte im Müll. Die Geräte werden gesammelt und zerlegt, was aber aufgrund ihrer Bauweise mit vielen Mischmaterialien oder verlöteten Bestandteilen nicht sortenrein möglich ist. Edel- und Sondermetalle landen dann unter Umständen in Materialgruppen, aus denen sie nicht zurückgewonnen werden können – und werden beispielsweise gemeinsam mit Kunststoffteilen verbrannt. Auch das Bauwesen funktioniert linear und ist aus diesem Grund einer der ressourcen- und müllintensivsten Wirtschaftssektoren. In Deutschland verursacht die Branche über die Hälfte des gesamten jährlichen Abfallaufkommens. Außerdem entfallen 35 % des Energieverbrauchs und rund 30 % der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland auf den Bausektor. Insgesamt also eine ziemlich schmutzige Angelegenheit. Doch gerade, weil der Bausektor einen so großen Impact hat, ist das Potenzial für eine Kreislaufwirtschaft nach Cradle to Cradle (C2C) in dieser Branche besonders groß.

Dafür muss bereits bei der Planung von technischen Produkten in Kreisläufen gedacht werden – ob Mischpult oder Gebäude. Bei der Auswahl von Materialien oder Baustoffen ist entscheidend: In welchem Nutzungsszenario wird dieses Material verwendet? Landen das Material oder sein Abrieb in der Umwelt? Dann muss das Material auch für biologische Kreisläufe geschaffen sein. Wenn nicht, dann muss das Material sortenrein recycelbar sein.

Die C2C-inspirierte, gebaute technische Umwelt ist eine Materialbank. In ihr werden Ressourcen für eine bestimmte Zeit gelagert, dann wieder entnommen und als Nährstoff für etwas Neues verwendet. Diese Kreislaufführung funktioniert nur dann nahtlos und vollständig, wenn alle qualitativen und quantitativen Eigenschaften eines Produkts, Informationen über seine Lieferkette, die Umstände der Produktion und wann sich welches Material an welchem Ort befindet, bekannt sind – von der Rohstoffentnahme bis hin zum Verkauf. Diese Informationen können in digitalen Materialpässen und digitalen Zwillingen, also einem 3D-Abbild eines Produkts, transparent dargestellt werden und so letztlich die Kreislaufführung aller Ressourcen ermöglichen.

Vorläufiger Materialpass:

Das könnte dich auch interessieren:
Nährstofflogistik

Deine Fäkalien für den Garten

Trockentoiletten sind eine echte Alternative zu konventionellen Chemietoiletten, die bei Großveranstaltungen üblicherweise eingesetzt werden. Aus den bei den Labor Tempelhof-Konzerten eingesetzten Trenntoiletten werden aus menschlichen

→ Weiterlesen
Weltkarte aus Nüssen und Trockenobst zum Thema Ernährungssouveränität
Catering & Gastronomie

Was essen wir morgen?

Sogenanntes Future Food ist ein Puzzleteil, um die Ernährungssicherheit einer steigenden Weltbevölkerung zu gewährleisten. Eine große Rolle spielen dabei schnell nachwachsende, nährstoffreiche und vor allem

→ Weiterlesen
Produktion & Infrastruktur

Ein Logo für den Kompost

Das Logo von Cradle to Cradle NGO wurde in Cradle to Cradle-zertifizierte Holzwolleleichtbauplatten von Troldtekt gefräst, die vollständig biologisch abbaubar sind. Die Holzwolle für die

→ Weiterlesen