Presse   Kontakt

Phosphor aus Klärschlamm

Kot und Urin enthalten wertvollen Phosphor, der zu Düngemittel verarbeitet werden kann. Eine Voraussetzung, um diese Nährstoffe sinnvoll zu nutzen und sie in Kreisläufen zu führen, ist eine entsprechende Infrastruktur. Wassergespülte Toiletten sind wichtig für eine hygienische Grundversorgung, allerdings werden darin Kot und Urin im heutigen Sanitärsystem als Gemisch in die Kanalisation geleitet. Bisher können die darin gebundenen Nährstoffe nur in wenigen Kläranlagen zurückgewonnen werden. In Berlin findet diese Rückgewinnung bisher nur in der Kläranlage in Waßmannsdorf statt. Und genau dahin werden alle Inhalte der Wölkchen Mobiltoiletten aus dem Labor Tempelhof transportiert, damit aus dem Klärschlamm Phosphor zurückgewonnen werden kann.
Phosphor im Kontext von Cradle to Cradle

Menschen essen Pflanzen oder Tiere, die sich wiederum von Pflanzen ernähren. Jede Pflanze benötigt für ihr Wachstum Nährstoffe, die sie dem Boden entzieht. Gleichzeitig entziehen Pflanzen der Atmosphäre CO₂ und produzieren daraus mit hilfe von Sonnenlicht Kohlenhydrate. Aus dieser Kombination von Nährstoffen, CO₂ und Sonnenenergie entstehen in der Pflanze unter anderem Zucker, Cellulose, Proteine und Öle. All diese Substanzen nehmen wir über unsere Ernährung auf und scheiden sie, nahezu vollständig, wieder in Form von Kot und Urin aus. Unsere Ausscheidungen enthalten also Nährstoffe, die viel zu wertvoll sind, um sie ungenutzt die Toilette herunterzuspülen.

Warum diese Nährstoffe so wertvoll sind lässt sich am Beispiel Phosphor gut erklären. Das Element ist für uns Menschen und jedes andere Lebewesen lebensnotwendig. Pflanzen können ohne diesen Nährstoff schlicht nicht wachsen, weshalb Phosphor ein wichtiger Bestandteil von Düngemitteln ist. Unser heutiger Phosphorbedarf wird durch den Abbau von Phosphor bzw. Phosphat aus der Erdkruste gedeckt. Zwischen 2051 und 2092 wird erwartet, dass das in der Erdkruste in Mineralien gebundene Phosphor die steigende Nachfrage danach nicht mehr decken kann.

Hier kommt der Urin ins Spiel: Über unsere Nahrung nehmen wir Phosphor auf und scheiden ihn dann wieder aus. Das Element kann dann entweder direkt aus dem Urin oder aus Klärschlamm zurückgewonnen werden und in der Landwirtschaft genutzt werden – so können wir durch einen geschlossenen Phosphorkreislauf zum Aufbau von gesunden und fruchtbaren Böden beitragen. Phosphor ist nur ein Beispiel dafür, wie mit C2C wertvolle Nährstoffe und knappe Ressourcen im Kreislauf gehalten werden können.

Das könnte dich auch interessieren:
Catering & Gastronomie

Vom Tisch in den Garten

In der Oklin-Kompostieranlage von Papstar Solutions verarbeiten Millionen von Mikroorganismen Speiseabfälle, Lebensmittelreste sowie kompostierbare Verpackungen binnen 24 Stunden zu nährstoffreichem Rohkompost. Der kann dann wiederum

→ Weiterlesen
Druckmaschine Nahaufnahme, schwarz weiß
Druck

Post für die Biosphäre

Die Infoschreiben an Anwohner*innen rund um das Flughafengelände Tempelhof sind mit Druckfarben nach Cradle to Cradle (C2C) von der Druckerei Lokay gedruckt worden. Sie sind

→ Weiterlesen