C2C Cases
Die Ärzte und Die Toten Hosen stellen vier* Konzerte im August 2022 auf dem Flughafen Tempelhof in Berlin für ein Labor zur Verfügung.
Bei den vier* Konzerten wurde erstmalig versucht, sämtliche Produkte und Prozesse durch C2C-Innovationen zu optimieren. Wo dies aufgrund fehlender technischer Umsetzungsmöglichkeiten oder aus Kostengründen nicht möglich war, wurden bestmögliche ökologische Alternativen umgesetzt. Die Cases zeigen, welche C2C-Innovationen und alternative nachhaltige Lösungen heute auch im Veranstaltungskontext schon vorhanden sind.
Catering & Gastro

Bier mit Brotresten gebraut
Rund 1,7 Millionen Tonnen Backwaren werden einer WWF-Studie zufolge jährlich auf den Müll geworfen. Das hat

Gemüse für Bands & Crew
Durch Tierhaltung entstehen im Schnitt 60 % mehr CO₂-Emissionen als durch den Anbau pflanzlicher Lebensmittel. Bei

Geschirr für die Biosphäre
Lebensmittel und ihre Verpackungen haben einen enormen Umwelteinfluss. Auch auf einem Großkonzert, auf dem verschiedene Speisen

Mehr Gemüse auf dem Flugfeld
Im Schnitt entstehen bei der Tierhaltung rund 60 % mehr CO₂-Emissionen als beim Anbau von Pflanzen.

Mehrweg für mehr Kreislauf
Im Labor Tempelhof werden Getränke in Mehrwegbechern mit Pfand von Cup Concept und Cup To Drink

Pommesgabel für den Kompost
Pommesgabeln aus konventionellem Kunststoff tragen, wie viele andere Einwegprodukte aus üblichem Plastik, zu Umweltverschmutzung bei. Der

Vom Tisch in den Garten
In der Oklin-Kompostieranlage von Papstar Solutions verarbeiten Millionen von Mikroorganismen Speiseabfälle, Lebensmittelreste sowie kompostierbare Verpackungen binnen

Was essen wir morgen?
Sogenanntes Future Food ist ein Puzzleteil, um die Ernährungssicherheit einer steigenden Weltbevölkerung zu gewährleisten. Eine große
Druck

Infokonzept für den Kreislauf
Die vier* Konzerte im Labor Tempelhof werden von einem umfassenden Informationskonzept begleitet. Denn die Besuchenden sollen erfahren, welche möglichst klima-

Kompostierbare T-Shirts
Einige T-Shirts aus dem Merch von Die Ärzte und Die Toten Hosen von Brands Fashion und Nizzu Artist & Relation

Materialgesund angeschmiert
Eine Testmenge von 500 Plakaten für die Die Ärzte-Konzerte im Rahmen von Labor Tempelhof wurde von der genossenschaftlichen Initiative Print

Post für die Biosphäre
Die Infoschreiben an Anwohner*innen rund um das Flughafengelände Tempelhof sind mit Druckfarben nach Cradle to Cradle (C2C) von der Druckerei

Was muss in welche Tonne?
Die vier* Konzerte im Labor Tempelhof werden von einem umfassenden Entsorgungskonzept begleitet. Dazu gehören auch die 25 Nährstoffinseln auf dem
Energie

Grüner Strom
Die Stromversorgung ist durch die urbane Lage des Labor Tempelhofs auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens zum Großteil über einen

Sonnenenergie fürs Handy
Um flexibel auf dem Gelände mit sauberem Strom versorgt zu sein, gibt es im Cradle Village eine mit Solarstrom betriebene

Treibstoff aus Pflanzenöl
Der überwiegende Teil des Strombedarfs von Labor Tempelhof wird durch 100 % Ökostrom der Berliner Stadtwerke gedeckt. Manche Stellen des
Logistik & Mobilität

Digitaler Materialpass
Digitale Materialpässe sind ein wichtiges Instrument, um Materialkreisläufe zu schließen. Von dem im Cradle Village gezeigten C2C-Bühnen-Prototyp gibt es daher

Fossilfrei unterwegs
Auf dem Veranstaltungsgelände müssen dutzende Materialien hin und her transportiert werden. Beim Aufbau, Abbau und auch während der Veranstaltungen. Im

Nahverkehr vor die Bühne
Durch die Anreise von Besuchenden entstehen bei Großveranstaltungen die meisten Treibhausgasemissionen. Bei einem Event im urbanen Raum, wie dem Labor

Platz für Radler*innen
Durch die Anreise von Besuchenden entstehen bei Großveranstaltungen die meisten Treibhausgasemissionen. Das Labor Tempelhof setzt Anreize für klimafreundliche Mobilität und

Treibstoff aus Pflanzenöl
Der überwiegende Teil des Strombedarfs von Labor Tempelhof wird durch 100 % Ökostrom der Berliner Stadtwerke gedeckt. Manche Stellen des
Nährstofflogistik
Nährstoff-
logistik

Alles in die richtige Tonne
Abfall ist kein Müll, sondern wertvoller Nährstoff. Um ihn nutzen zu können, ist die richtige Entsorgung wichtig. Daher sorgen 25 Nährstoff-Inseln und C2C-Botschafter*innen auf dem Gelände dafür, dass Restmüll und Kompost in der richtigen Tonne landen.

Deine Fäkalien für den Garten
Trockentoiletten sind eine echte Alternative zu konventionellen Chemietoiletten, die bei Großveranstaltungen üblicherweise eingesetzt werden. Aus den bei den Labor Tempelhof-Konzerten

Geschirr für die Biosphäre
Lebensmittel und ihre Verpackungen haben einen enormen Umwelteinfluss. Auch auf einem Großkonzert, auf dem verschiedene Speisen und Getränke angeboten werden.

Phosphor aus Klärschlamm
Kot und Urin enthalten wertvollen Phosphor, der zu Düngemittel verarbeitet werden kann. Eine Voraussetzung, um diese Nährstoffe sinnvoll zu nutzen

Vom Tisch in den Garten
In der Oklin-Kompostieranlage von Papstar Solutions verarbeiten Millionen von Mikroorganismen Speiseabfälle, Lebensmittelreste sowie kompostierbare Verpackungen binnen 24 Stunden zu nährstoffreichem

Was muss in welche Tonne?
Die vier* Konzerte im Labor Tempelhof werden von einem umfassenden Entsorgungskonzept begleitet. Dazu gehören auch die 25 Nährstoffinseln auf dem
Produktion & Infrastruktur

Beats für die Kreislauf- wirtschaft
Dieses Lautsprechersystem wird vom Herstellerunternehmen zurückgenommen und in einem Remanufacturing-Prozess aufbereitet, um die Lebensdauer aller Bauteile zu verlängern.

Demontierbare Bühne
Technische Produkte wie Bauwerke und Konstruktionen können Materialbanken sein. Endliche Ressourcen werden darin für eine bestimmte Zeit eingesetzt und können

Digitaler Materialpass
Digitale Materialpässe sind ein wichtiges Instrument, um Materialkreisläufe zu schließen. Von dem im Cradle Village gezeigten C2C-Bühnen-Prototyp gibt es daher

Ein Logo für den Kompost
Das Logo von Cradle to Cradle NGO wurde in Cradle to Cradle-zertifizierte Holzwolleleichtbauplatten von Troldtekt gefräst, die vollständig biologisch abbaubar

Fossilfrei unterwegs
Auf dem Veranstaltungsgelände müssen dutzende Materialien hin und her transportiert werden. Beim Aufbau, Abbau und auch während der Veranstaltungen. Im

Grüner Strom
Die Stromversorgung ist durch die urbane Lage des Labor Tempelhofs auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens zum Großteil über einen

Infokonzept für den Kreislauf
Die vier* Konzerte im Labor Tempelhof werden von einem umfassenden Informationskonzept begleitet. Denn die Besuchenden sollen erfahren, welche möglichst klima-

Konzerte für Alle
Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf soziale und kulturelle Teilhabe. Daher gibt es im Labor Tempelhof ein Konzept für

Nahverkehr vor die Bühne
Durch die Anreise von Besuchenden entstehen bei Großveranstaltungen die meisten Treibhausgasemissionen. Bei einem Event im urbanen Raum, wie dem Labor

Sonnenenergie fürs Handy
Um flexibel auf dem Gelände mit sauberem Strom versorgt zu sein, gibt es im Cradle Village eine mit Solarstrom betriebene

Treibstoff aus Pflanzenöl
Der überwiegende Teil des Strombedarfs von Labor Tempelhof wird durch 100 % Ökostrom der Berliner Stadtwerke gedeckt. Manche Stellen des

Was essen wir morgen?
Sogenanntes Future Food ist ein Puzzleteil, um die Ernährungssicherheit einer steigenden Weltbevölkerung zu gewährleisten. Eine große Rolle spielen dabei schnell
Sanitär

Deine Fäkalien für den Garten
Trockentoiletten sind eine echte Alternative zu konventionellen Chemietoiletten, die bei Großveranstaltungen üblicherweise eingesetzt werden. Aus den bei den Labor Tempelhof-Konzerten

Kreislauf von Toilettenpapier
Auch kreislauffähiges Toilettenpapier gehört zu einem Sanitärkonzept für eine Kreislaufwirtschaft nach Cradle to Cradle. Für einen Teil der wassergespülten Toiletten

Phosphor aus Klärschlamm
Kot und Urin enthalten wertvollen Phosphor, der zu Düngemittel verarbeitet werden kann. Eine Voraussetzung, um diese Nährstoffe sinnvoll zu nutzen

Reinigungs- mittel für beide Kreisläufe
Um die wertvolle Ressource Wasser sinnvoll in Kreisläufen zu führen, muss das Wasser vor allem sauber sein. Daher kommen im

Urin für Nährstoff- kreisläufe
Kot und Urin enthalten wertvollen Phosphor, der aus Klärschlamm oder aber auch direkt aus Toiletten zurückgewonnen und zu Düngemittel verarbeitet
Soziale Aspekte

Konzerte für Alle
Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf soziale und kulturelle Teilhabe. Daher gibt es im Labor Tempelhof ein Konzept für

Wasser für alle
Sauberes Wasser ist ein Grundrecht und bei hohen Temperaturen und viel Bewegung erst recht wichtig. Deshalb steht kostenloses Trinkwasser für

Wo geht’s nach Panama?
Zu einem guten sozialen Miteinander gehören Respekt und Achtsamkeit. Das Projekt Labor Tempelhof ist ein kooperatives Projekt mit vielen beteiligten
Textil

Was muss in welche Tonne?
Die vier* Konzerte im Labor Tempelhof werden von einem umfassenden Entsorgungskonzept begleitet. Dazu gehören auch die 25 Nährstoffinseln auf dem

Stoff als Nährstoff
Molton ist ein aufgerauter, schwerer Stoff, der Licht und Schall absorbiert und zudem nur schwer entflammbar ist. Daher kommt Molton

Kompostierbare T-Shirts
Einige T-Shirts aus dem Merch von Die Ärzte und Die Toten Hosen von Brands Fashion und Nizzu Artist & Relation

Gesunde Ruhe
Auch der Backstage-Bereich im Labor Tempelhof soll so viele C2C-Elemente wie möglich enthalten. Dazu gehört auch der C2C-inspirierte Sessel von
Wasser

Deine Fäkalien für den Garten
Trockentoiletten sind eine echte Alternative zu konventionellen Chemietoiletten, die bei Großveranstaltungen üblicherweise eingesetzt werden. Aus den bei den Labor Tempelhof-Konzerten

Kreislauf von Toilettenpapier
Auch kreislauffähiges Toilettenpapier gehört zu einem Sanitärkonzept für eine Kreislaufwirtschaft nach Cradle to Cradle. Für einen Teil der wassergespülten Toiletten

Reinigungs- mittel für beide Kreisläufe
Um die wertvolle Ressource Wasser sinnvoll in Kreisläufen zu führen, muss das Wasser vor allem sauber sein. Daher kommen im

Wasser für alle
Sauberes Wasser ist ein Grundrecht und bei hohen Temperaturen und viel Bewegung erst recht wichtig. Deshalb steht kostenloses Trinkwasser für

Wasser im Kreislauf
Wasser ist die wertvollste Ressource der Welt und in vielen Regionen knapp. Umso wichtiger, dass wir Wasser nicht verbrauchen, sondern