Pommesgabel für den Kompost

Pommesgabeln aus konventionellem Kunststoff tragen, wie viele andere Einwegprodukte aus üblichem Plastik, zu Umweltverschmutzung bei. Der im Cradle Village gezeigte Prototyp einer C2C-Pommesgabel basiert auf pflanzlichen Reststoffen der Landwirtschaft und ist nach Cradle to Cradle für die Biosphäre designt und hergestellt. Pflanzen produzieren durch Biosynthese natürliche Biopolymere, wie beispielsweise Cellulose, Lignin und Proteine. Das Hamburger […]
Was essen wir morgen?

Sogenanntes Future Food ist ein Puzzleteil, um die Ernährungssicherheit einer steigenden Weltbevölkerung zu gewährleisten. Eine große Rolle spielen dabei schnell nachwachsende, nährstoffreiche und vor allem pflanzliche Zutaten wie Algen oder Pilze. Ihr Anbau hat in einer regenerativen Landwirtschaft keine schädlichen Umweltauswirkungen. Wenn es ein tierisches Produkt sein soll, gelten Insekten als klimafreundliche und proteinreiche Alternative […]
Geschirr für die Biosphäre

Lebensmittel und ihre Verpackungen haben einen enormen Umwelteinfluss. Auch auf einem Großkonzert, auf dem verschiedene Speisen und Getränke angeboten werden. Sie werden angebaut, verarbeitet, verpackt, transportiert und serviert. Im Labor Tempelhof werden nicht nur überwiegend vegetarische und vegane Speisen angeboten, sondern auch darauf geachtet, dass das Geschirr so ökologisch wie möglich ist. Daher werden Getränke […]
Mehr Gemüse auf dem Flugfeld

Im Schnitt entstehen bei der Tierhaltung rund 60 % mehr CO₂-Emissionen als beim Anbau von Pflanzen. Bei der Produktion von einem Kilo Rindfleisch werden rund 15.000 Liter Wasser verbraucht und 7 bis 28 Kilo CO₂ emittiert. Die üblicherweise bei einer Veranstaltung angebotenen Gerichte sind hauptsächlich schnell zubereitetes Fast Food in Form von Burgern, Wurst mit […]
Bier mit Brotresten gebraut

Rund 1,7 Millionen Tonnen Backwaren werden einer WWF-Studie zufolge jährlich auf den Müll geworfen. Das hat enorme Konsequenzen für die Umwelt, denn umgerechnet werden für die Produktion dieser Menge an Backwaren rund 400.000 Hektar Ackerland beansprucht und rund 2,5 Millionen Tonnen Treibhausgase ausgestoßen. Jedes verschwendete Lebensmittel ist also auch eine vergeudete Ressource. Knärzje aus Frankfurt […]
Mehrweg für mehr Kreislauf

Im Labor Tempelhof werden Getränke in Mehrwegbechern mit Pfand von Cup Concept und Cup To Drink ausgeschenkt. Die Verwendung von Mehrwegbechern reduziert das Abfallaufkommen und den CO₂-Ausstoß des gesamtens Events, weil viel weniger Becher produziert werden müssen. Grundsätzlich entsprechen Mehrweglösungen für Becher und Geschirr dem Gedanken einer Kreislaufwirtschaft: Produkte werden mit einem Pfandsystem in Umlauf […]
Gemüse für Bands & Crew

Durch Tierhaltung entstehen im Schnitt 60 % mehr CO₂-Emissionen als durch den Anbau pflanzlicher Lebensmittel. Bei der Produktion von einem Kilo Rindfleisch werden rund 15.000 Liter Wasser verbraucht und 7 bis 28 Kilo CO₂ emittiert. Die üblicherweise bei einer Veranstaltung angebotenen Gerichte sind hauptsächlich schnell zubereitetes Fast Food in Form von Burgern, Wurst mit Pommes […]
Vom Tisch in den Garten

In der Oklin-Kompostieranlage von Papstar Solutions verarbeiten Millionen von Mikroorganismen Speiseabfälle, Lebensmittelreste sowie kompostierbare Verpackungen binnen 24 Stunden zu nährstoffreichem Rohkompost. Der kann dann wiederum weiterverarbeitet oder direkt zur Bodenverbesserung in Landwirtschaft oder Gartenbau eingesetzt werden. Rohkompost ist ein humusreiches Produkt und damit ein wertvoller Langzeitdünger. Er enthält unzählige nützliche Bakterien, Pilze und Mikroorganismen, die […]