Presse   Kontakt

Digitaler Materialpass

Große Bühne mit Band und Blick aufs Publikum, schwarz weiß

Digitale Materialpässe sind ein wichtiges Instrument, um Materialkreisläufe zu schließen. Von dem im Cradle Village gezeigten C2C-Bühnen-Prototyp gibt es daher einen solchen Pass, den Madaster erstellt hat. Er bildet alle verwendeten Materialien mit Mengen- und Gewichtsangaben sowie die qualitativen Eigenschaften der Materialien mit Bick auf Zirkularität und Umweltauswirkungen ab. Er ermöglicht also eine Übersicht darüber, […]

Fossilfrei unterwegs

Lastenrad, schwarz weiß

Auf dem Veranstaltungsgelände müssen dutzende Materialien hin und her transportiert werden. Beim Aufbau, Abbau und auch während der Veranstaltungen. Im Labor Tempelhof wird dafür auf so viele batteriebetriebene E-Stapler zurückgegriffen, wie verfügbar sind. Sie emittieren beim Betrieb keine Treibhausgase und sind über Trafö und Divaco geliehen. Darüber hinaus werden in der Produktion und zur Fortbewegung […]

Was essen wir morgen?

Weltkarte aus Nüssen und Trockenobst zum Thema Ernährungssouveränität

Sogenanntes Future Food ist ein Puzzleteil, um die Ernährungssicherheit einer steigenden Weltbevölkerung zu gewährleisten. Eine große Rolle spielen dabei schnell nachwachsende, nährstoffreiche und vor allem pflanzliche Zutaten wie Algen oder Pilze. Ihr Anbau hat in einer regenerativen Landwirtschaft keine schädlichen Umweltauswirkungen. Wenn es ein tierisches Produkt sein soll, gelten Insekten als klimafreundliche und proteinreiche Alternative […]

Demontierbare Bühne

Technische Produkte wie Bauwerke und Konstruktionen können Materialbanken sein. Endliche Ressourcen werden darin für eine bestimmte Zeit eingesetzt und können danach entnommen und wiederverwendet werden. Voraussetzung ist, dass alle verwendeten Materialien kreislauffähig und materialgesund sind und diese Eigenschaften durch einen modularen und einfach demontierbaren Einbau gewahrt werden. Der Bühnenbau-Prototyp im Labor Tempelhof erfüllt diese Kriterien. […]

Infokonzept für den Kreislauf

Die vier* Konzerte im Labor Tempelhof werden von einem umfassenden Informationskonzept begleitet. Denn die Besuchenden sollen erfahren, welche möglichst klima- und ressourcenpositiven Produkte, Prozesse und Innovationen im Labor getestet, umgesetzt und auf ihre Skalierbarkeit geprüft werden. Das Infokonzept über Cradle to Cradle (C2C), Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit auf dem Konzertgelände beschreibt diese sogenannten “Cases” auf Schildern […]

Beats für die Kreislauf- wirtschaft

Dieses Lautsprechersystem wird vom Herstellerunternehmen zurückgenommen und in einem Remanufacturing-Prozess aufbereitet, um die Lebensdauer aller Bauteile zu verlängern.

Grüner Strom

Solarzellen, schwarz weiß

Die Stromversorgung ist durch die urbane Lage des Labor Tempelhofs auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens zum Großteil über einen Festanschluss möglich. Der benötigte Anteil an Feststrom wird zu 100 % durch Ökostrom von den Berliner Stadtwerken gedeckt. Dadurch werden gemäß den Angaben der Berliner Stadtwerke rund 310 Gramm CO₂ pro Kilowattstunde Strom gegenüber einer […]

Sonnenenergie fürs Handy

Person betrachtet Solarpanel, schwarz weiß Bild

Um flexibel auf dem Gelände mit sauberem Strom versorgt zu sein, gibt es im Cradle Village eine mit Solarstrom betriebene Ladestation zum Aufladen von Handys. Die Ladebäume von Little Sun enthalten Solarpanels und produzieren so saubere Sonnenenergie. Das Gehäuse der Ladestation ist robust und wasserbeständig und kann recycelt werden. Nicht nur für Festivals oder den […]

Ein Logo für den Kompost

Das Logo von Cradle to Cradle NGO wurde in Cradle to Cradle-zertifizierte Holzwolleleichtbauplatten von Troldtekt gefräst, die vollständig biologisch abbaubar sind. Die Holzwolle für die Platten wurde aus Fichten aus FSC-zertifiziertem, regionalem Anbau produziert. Der Sand, der für den als Bindemittel verwendeten Zement benutzt wurde, stammt aus regionalen Projekten zur Fahrrinnensäuberung – also quasi ein […]

Treibstoff aus Pflanzenöl

Rapsfeld, schwarz weiß

Der überwiegende Teil des Strombedarfs von Labor Tempelhof wird durch 100 % Ökostrom der Berliner Stadtwerke gedeckt. Manche Stellen des Geländes sind jedoch schwer zugänglich und können nicht über Stromkabel abgedeckt werden oder müssen aus Sicherheitsgründen autark betrieben werden. Einige wenige Geräte, zum Beispiel die Lichtmasten, werden daher mit HVO-Kraftstoff (hydriertem Pflanzenöl) von Toolfuel betankt. […]