Presse   Kontakt

Mehr Gemüse auf dem Flugfeld

2024

2024 wollen wir den Anteil an vegan-vegetarischen Speisen im Gastroangebot gegenüber 2022 erhöhen – von 60 % auf 100 %. Indem wir komplett auf pflanzenreiche und -basierte Optionen umstellen, tragen wir zu einer besseren Wasserbilanz und sauberer Luft bei und fördern eine gesunde und soziale Lebensmittelproduktion. Wir versuchen, einen Großteil der Produkte regional und ökologisch erzeugt zu beschaffen und wollen über eine Kooperation mit Fair Trade DACH mehr fair gehandelte Produkte einsetzen. Übrige Lebensmittel werden in einer Kooperation mit Foodsharing verteilt. Wir freuen uns darauf, dem Publikum ein vielfältiges und leckeres kulinarisches Erlebnis zu bieten und gleichzeitig einen positiven Beitrag zu leisten.

Logo Gastro Team Bremen
2022

Im Schnitt entstehen bei der Tierhaltung rund 60 % mehr CO₂-Emissionen als beim Anbau von Pflanzen. Bei der Produktion von einem Kilo Rindfleisch werden rund 15.000 Liter Wasser verbraucht und 7 bis 28 Kilo CO₂ emittiert. Die üblicherweise bei einer Veranstaltung angebotenen Gerichte sind hauptsächlich schnell zubereitetes Fast Food in Form von Burgern, Wurst mit Pommes oder Ähnlichem. Im Labor Tempelhof bietet das Eventgastronomieunternehmen GTB Gastro Team Bremen zu ca. 70 % vegetarische und vegane Speisen an, unter anderem in Kooperation mit dem Berliner Lebensmittelunternehmen Veganz. GTB berücksichtigt bevorzugt regionale Partner*innen.

Ernährung im Kontext von Cradle to Cradle

Mit unserer Ernährung und unserer Art Landwirtschaft zu betreiben, nehmen wir einen enormen Einfluss auf unsere Umwelt. In Deutschland verursacht die Landwirtschaft bis zu 8 % aller Treibhausgasemissionen. Mehr als die Hälfte davon sind Methanemissionen aus der Tierhaltung, die zudem durch den Einsatz von Antibiotika, einen hohen Wasserverbrauch und eine immense, nicht-regenerative Landnutzung für weitere Umweltschäden sorgt.

Die heutige Landwirtschaft funktioniert in weiten Teilen linear: Der Erde werden Ressourcen entnommen, aber nicht wieder zugeführt. Wie Lebensmittel produziert und verpackt werden, verschwendet also wertvolle Rohstoffe, schadet der Umwelt und damit letztendlich auch uns Menschen. Doch wie könnte ein wirklich nachhaltiges Ernährungssystem aussehen, das eine steigende Weltbevölkerung ernähren kann und dabei sogar Mehrwerte schafft?

Um in Zukunft ein gestärktes Ökosystem zur Verfügung zu haben, braucht es eine regenerative Landwirtschaft. Eine solche Landwirtschaft baut gesunde, nährstoffreiche Böden auf und schließt gestörte Nährstoff-, Wasser- und Kohlenstoffkreisläufe. Gesunde Böden können nicht nur eine steigende Weltbevölkerung ernähren, sondern sind außerdem unser wichtigster Kohlenstoffspeicher.

Das könnte dich auch interessieren:
2022/2024

Konzerte für Alle

2022/2024 Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf soziale und kulturelle Teilhabe. Daher gibt es im Labor Tempelhof ein Konzept für Barrierefreiheit, das Menschen mit

→ Weiterlesen
2024

Mobilitäts- umfrage

2024 Wissen macht handlungsfähig – deshalb führen wir 2024 gemeinsam mit Crowd Impact eine digitale Mobilitätsumfrage zum An- und Abreiseverhalten der Besuchenden bei den Konzerten

→ Weiterlesen