Presse   Kontakt

Nahverkehr vor die Bühne

Durch die Anreise von Besuchenden entstehen bei Großveranstaltungen die meisten Treibhausgasemissionen. Bei einem Event im urbanen Raum, wie dem Labor Tempelhof, ist ein Vorteil, dass der ÖPNV quasi bis vor das Eingangstor fährt. Indem der Fahrpreis innerhalb Berlins im Ticketpreis enthalten ist, können viele Besuchende mit U-Bahn, S-Bahn oder Bussen anreisen.

weiblich gelesene Person fährt mit Kind mit Lastenrad auf der Straße
E-auto lädt Strom an Stromtankstelle
Mobilität im Kontext von Cradle to Cradle

Mobilität ist ein Grundbedürfnis von uns Menschen. Wir wollen uns bewegen, wollen etwas von der Welt sehen und sie entdecken. Außerdem brauchen wir Verkehrsmittel, um Waren zu transportieren und um unsere Lieferketten am Laufen zu halten. Doch der Mobilitäts- und Logistiksektor hat weitreichende Auswirkungen auf unsere Umwelt: Verkehr verbraucht Energie, belastet die Luft und das Klima durch CO₂-Ausstoß, Feinstaub und andere Luftschadstoffe, verursacht Lärm und benötigt und versiegelt Flächen. 2019 verursachte der Verkehrssektor 20 % der Treibhausgasemissionen Deutschlands. Sollten wir also lieber alle zu Hause bleiben, anstatt uns raus in die Welt zu bewegen? Ein wenig realistischer Ansatz. Stattdessen sollte es unser Ziel sein, auch im Mobilitäts- und Logistiksektor Mehrwerte zu schaffen und so einen positiven Einfluss zu haben.

Eine wichtige Grundvoraussetzung für eine zukunftsfähige Mobilität und Logistik ist, dass wir erneuerbare Energie nutzen, die in kreislauffähigen Anlagen erzeugt wurde. Denn wenn wir Solarpanels und Windkraftanlagen, aber auch Batterien für Elektrofahrzeuge, nicht von Anfang an für Kreisläufe designen, schaffen wir uns dadurch nur das nächste Problem: den Sondermüll von morgen. Die Mobilitätswende darf dabei nicht zu einer reinen Antriebswende verkümmern. Es reicht nicht aus, Autos möglichst unschädlich zu machen. Stattdessen sollten wir durch einen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, Sharing-Angebote und smarte Logistik- und Mobilitätskonzepte Mehrwerte für uns und unsere Umwelt kreieren und eine bedürfnisorientierte Mobilität schaffen, jenseits des Fokus auf den Individualverkehr.

Für manche Menschen ist das Fahrrad oder ein elektrisch betriebenes Auto die beste Option, um von A nach B zu gelangen. Andere Menschen sind dagegen auf einen gut angebundenen öffentlichen Nahverkehr angewiesen. Vielleicht sind in Zukunft auch autonom steuernde elektrische Pods der Standard, die wir über eine App als Tagesfahrzeug, mit Stauraum für den Einkauf im Baumarkt, als mobiles Büro für den Weg zum Termin oder als Schlafwagen buchen können? Egal, welches Verkehrsmittel wir künftig nutzen werden: Wichtig ist, dass alle Bestandteile des Fahrzeugs aus materialgesunden und kreislauffähigen Materialien bestehen. Ergänzend dazu muss die entsprechende Infrastruktur ausgebaut werden: Fahrradparkplätze, sichere Radwege und Nahverkehr für alle sorgen für eine Mobilität, die soziale und ökologische Mehrwerte schafft und nebenbei auch noch Spaß macht.

Das könnte dich auch interessieren:
Wasser

Wasser im Kreislauf

Wasser ist die wertvollste Ressource der Welt und in vielen Regionen knapp. Umso wichtiger, dass wir Wasser nicht verbrauchen, sondern in Kreisläufen halten. Wie das

→ Weiterlesen
Buffet aufgebaut mit verschiedenen Tellern, schwarz weiß
Catering & Gastronomie

Gemüse für Bands & Crew

Durch Tierhaltung entstehen im Schnitt 60 % mehr CO₂-Emissionen als durch den Anbau pflanzlicher Lebensmittel. Bei der Produktion von einem Kilo Rindfleisch werden rund 15.000

→ Weiterlesen
Große Bühne mit Band und Blick aufs Publikum, schwarz weiß
Mobilität & Logistik

Digitaler Materialpass

Digitale Materialpässe sind ein wichtiges Instrument, um Materialkreisläufe zu schließen. Von dem im Cradle Village gezeigten C2C-Bühnen-Prototyp gibt es daher einen solchen Pass, den Madaster

→ Weiterlesen