Presse   Kontakt

Guidebook: Wissen für die Veranstaltungs-branche

2022/2024

Das digitale und mehrsprachige Guidebook zum Labor Tempelhof soll dazu beitragen, dass die Veranstaltungsbranche weltweit die Pionierarbeit des Labor Tempelhof einfach fortführen kann. Es fördert den Austausch innerhalb der Eventbranche und regt zum Nachahmen und Weiterentwickeln an. Worauf ist zu achten, wenn man eine Osmose-Anlage an einen Toilettencontainer anschließt, um mit dem Grauwasser aus den Handwaschbecken die Toilettenspülungen zu betreiben? Wie motiviert man sein Publikum dazu, nicht mit dem eigenen Pkw anzureisen? Wer stellt bereits Merchandise in C2C-Qualität her? Im Guidebook berichten wir nicht nur über unsere Erfahrungen seit 2022, sondern stellen auch ganz transparent dar, welchen Effekt die umgesetzten Maßnahmen hatten – von der Wassernutzung bis hin zur CO₂–Bilanz. Das Guidebook wurde gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dient als praktische Handreichung für die Veranstaltungsbranche und versteht sich als explizite Aufforderung, es dem Labor Tempelhof nachzumachen und noch besser zu werden. Es zeigt transparent die Erfolgsquote des Projekts auf, verweist auf direkte Kontakte der involvierten Dienstleister*innen und gibt weitere Inspirationen aus der Branche rund um die Themen Kreislauffähigkeit und Nachhaltigkeit.

volles buntes Bücherregal
BILDUNG & KOMMUNIKATION im Kontext von Cradle to Cradle

Tue Gutes und rede darüber? Dieser Spruch ist mehr als 50 Jahre alt und ursprünglich der Titel eines Buches über Öffentlichkeitsarbeit. Inzwischen reden sehr viele Menschen über sehr viele Dinge, speziell, wenn es um „Nachhaltigkeit“ geht. „Tue Gutes und rede darüber“ und „Greenwashing“ haben heute eine oft gar nicht mal so kleine Schnittmenge. Das heißt aber nicht, dass wir über das Labor Tempelhof, Cradle to Cradle (C2C) und die in diesem Projekt erreichten Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse NICHT reden sollten. Ganz im Gegenteil! Ein Labor ist ein Labor, weil darin getestet und ausprobiert wird und Erfolge wie Misserfolge gefeiert werden. Ein zu 100 % nach C2C gestaltetes Großkonzert ist heute noch nicht möglich. Genau so, wie eine echte Kreislaufwirtschaft nach Cradle to Cradle heute noch nicht Realität ist. Und wir tun alles dafür, dass sich das ändert! Auch darüber reden, sowohl über Erfolge als auch über Misserfolge und was es braucht, damit letztere immer weniger werden. Das Informationskonzept auf den Konzerten, diese Webseite, Veranstaltungen wie die beiden Labor Tempelhof-Summits oder die Event-Reihe durch die Berliner Bezirke, unsere Social-Media-Aktivitäten sowie Presseauftritte von Band und Vertreter*innen aus dem Kreis der Initiatoren tragen ebenso dazu bei wie jede einzelne Maßnahme, die wir in der Produktion, im Merchandise, beim Gastro-Angebot oder im Sanitärbereich umsetzen konnten. Denn wenn das Publikum, die Medien, die Wirtschaft und die Politik nicht davon erfahren, was heute schon alles möglich ist, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten, dann werden sich diese Maßnahmen und ihre Wirkung auch nicht weiterverbreiten. Kommunikation ist in unserem Fall also auch immer Wissensvermittlung. Daher findet ihr im Cradle Village auch zahlreiche interaktive Bildungsangebote, die ganz ohne erhobenen Zeigefinger auskommen und wirklich Spaß machen (und es gibt Dinge zu gewinnen…). Bei der Umsetzung aller Bildungs- und Kommunikationsmaßnahmen achten wir darauf, dass auch die eingesetzten Materialien Cradle to Cradle entsprechen: Von biologisch abbaubaren Stoffbannern und biologisch abbaubarer Farbe auf den Schreiben an Anwohnende, über Plakatständer aus Holz und kreislauffähigem feuerverzinktem Stahl bis hin zu einem digitalen Guidebook für die Veranstaltungsbranche, mit dem wir all unser gesammeltes Wissen teilen und zur Nachahmung anregen wollen. Wenn ihr auf den Konzerten Spaß hattet, wenn euch das Essen und das Bier geschmeckt haben, wenn das mit der Komposttoilette eigentlich ganz cool war und ihr das Konzept irgendwie gut findet: redet darüber!

Das könnte dich auch interessieren:
2022/2024

Was muss in welche Tonne?

2024 In diesem Jahr haben wir unser Entsorgungskonzept leicht verändert, um noch mehr Nährstoffe zurück in den Kreislauf zu führen. Es gibt an 23 Nährstoffinseln

→ Weiterlesen