Presse   Kontakt

Digitaler Materialpass

Große Bühne mit Band und Blick aufs Publikum, schwarz weiß

Digitale Materialpässe sind ein wichtiges Instrument, um Materialkreisläufe zu schließen. Von dem im Cradle Village gezeigten C2C-Bühnen-Prototyp gibt es daher einen solchen Pass, den Madaster erstellt hat. Er bildet alle verwendeten Materialien mit Mengen- und Gewichtsangaben sowie die qualitativen Eigenschaften der Materialien mit Bick auf Zirkularität und Umweltauswirkungen ab. Er ermöglicht also eine Übersicht darüber, […]

Pommesgabel für den Kompost

Pommesgabeln aus konventionellem Kunststoff tragen, wie viele andere Einwegprodukte aus üblichem Plastik, zu Umweltverschmutzung bei. Der im Cradle Village gezeigte Prototyp einer C2C-Pommesgabel basiert auf pflanzlichen Reststoffen der Landwirtschaft und ist nach Cradle to Cradle für die Biosphäre designt und hergestellt. Pflanzen produzieren durch Biosynthese natürliche Biopolymere, wie beispielsweise Cellulose, Lignin und Proteine. Das Hamburger […]

Reinigungs- mittel für beide Kreisläufe

Sprühflasche mit Reinigungsmittel wird gedrückt

Um die wertvolle Ressource Wasser sinnvoll in Kreisläufen zu führen, muss das Wasser vor allem sauber sein. Daher kommen im Labor Tempelhof C2C-zertifizierte Reinigungsprodukte von Dr. Schnell für die Sanitäranlagen im Flughafengebäude zum Einsatz. Ihr Inhalt ist für die Biosphäre gemacht, das heißt: Es sind keine Chemikalien enthalten, die der Umwelt oder unserer Gesundheit schaden […]

Fossilfrei unterwegs

Lastenrad, schwarz weiß

Auf dem Veranstaltungsgelände müssen dutzende Materialien hin und her transportiert werden. Beim Aufbau, Abbau und auch während der Veranstaltungen. Im Labor Tempelhof wird dafür auf so viele batteriebetriebene E-Stapler zurückgegriffen, wie verfügbar sind. Sie emittieren beim Betrieb keine Treibhausgase und sind über Trafö und Divaco geliehen. Darüber hinaus werden in der Produktion und zur Fortbewegung […]

Was essen wir morgen?

Weltkarte aus Nüssen und Trockenobst zum Thema Ernährungssouveränität

Sogenanntes Future Food ist ein Puzzleteil, um die Ernährungssicherheit einer steigenden Weltbevölkerung zu gewährleisten. Eine große Rolle spielen dabei schnell nachwachsende, nährstoffreiche und vor allem pflanzliche Zutaten wie Algen oder Pilze. Ihr Anbau hat in einer regenerativen Landwirtschaft keine schädlichen Umweltauswirkungen. Wenn es ein tierisches Produkt sein soll, gelten Insekten als klimafreundliche und proteinreiche Alternative […]

Demontierbare Bühne

Technische Produkte wie Bauwerke und Konstruktionen können Materialbanken sein. Endliche Ressourcen werden darin für eine bestimmte Zeit eingesetzt und können danach entnommen und wiederverwendet werden. Voraussetzung ist, dass alle verwendeten Materialien kreislauffähig und materialgesund sind und diese Eigenschaften durch einen modularen und einfach demontierbaren Einbau gewahrt werden. Der Bühnenbau-Prototyp im Labor Tempelhof erfüllt diese Kriterien. […]

Was muss in welche Tonne?

Die vier* Konzerte im Labor Tempelhof werden von einem umfassenden Entsorgungskonzept begleitet. Dazu gehören auch die 25 Nährstoffinseln auf dem Konzertgelände. Sie sind ausdrücklich beschildert, damit Fehlwürfe vermieden werden. Zudem stehen C2C-Botschafter*innen für Rückfragen an den Inseln bereit. Das Material der Beschilderung kann nach der Nutzung theoretisch kompostiert werden. Denn sowohl das Textilmaterial von JAB […]

Infokonzept für den Kreislauf

Die vier* Konzerte im Labor Tempelhof werden von einem umfassenden Informationskonzept begleitet. Denn die Besuchenden sollen erfahren, welche möglichst klima- und ressourcenpositiven Produkte, Prozesse und Innovationen im Labor getestet, umgesetzt und auf ihre Skalierbarkeit geprüft werden. Das Infokonzept über Cradle to Cradle (C2C), Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit auf dem Konzertgelände beschreibt diese sogenannten “Cases” auf Schildern […]

Geschirr für die Biosphäre

Lebensmittel und ihre Verpackungen haben einen enormen Umwelteinfluss. Auch auf einem Großkonzert, auf dem verschiedene Speisen und Getränke angeboten werden. Sie werden angebaut, verarbeitet, verpackt, transportiert und serviert. Im Labor Tempelhof werden nicht nur überwiegend vegetarische und vegane Speisen angeboten, sondern auch darauf geachtet, dass das Geschirr so ökologisch wie möglich ist. Daher werden Getränke […]

Phosphor aus Klärschlamm

Kot und Urin enthalten wertvollen Phosphor, der zu Düngemittel verarbeitet werden kann. Eine Voraussetzung, um diese Nährstoffe sinnvoll zu nutzen und sie in Kreisläufen zu führen, ist eine entsprechende Infrastruktur. Wassergespülte Toiletten sind wichtig für eine hygienische Grundversorgung, allerdings werden darin Kot und Urin im heutigen Sanitärsystem als Gemisch in die Kanalisation geleitet. Bisher können […]