Presse   Kontakt

Mehr Gemüse auf dem Flugfeld

Im Schnitt entstehen bei der Tierhaltung rund 60 % mehr CO₂-Emissionen als beim Anbau von Pflanzen. Bei der Produktion von einem Kilo Rindfleisch werden rund 15.000 Liter Wasser verbraucht und 7 bis 28 Kilo CO₂ emittiert. Die üblicherweise bei einer Veranstaltung angebotenen Gerichte sind hauptsächlich schnell zubereitetes Fast Food in Form von Burgern, Wurst mit […]

Grüner Strom

Solarzellen, schwarz weiß

Die Stromversorgung ist durch die urbane Lage des Labor Tempelhofs auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens zum Großteil über einen Festanschluss möglich. Der benötigte Anteil an Feststrom wird zu 100 % durch Ökostrom von den Berliner Stadtwerken gedeckt. Dadurch werden gemäß den Angaben der Berliner Stadtwerke rund 310 Gramm CO₂ pro Kilowattstunde Strom gegenüber einer […]

Post für die Biosphäre

Druckmaschine Nahaufnahme, schwarz weiß

Die Infoschreiben an Anwohner*innen rund um das Flughafengelände Tempelhof sind mit Druckfarben nach Cradle to Cradle (C2C) von der Druckerei Lokay gedruckt worden. Sie sind biologisch abbaubar, materialgesund und können auf dem Kompost entsorgt werden, da weder bei der Papierherstellung noch beim Druck schädliche Chemikalien verwendet wurden. Printprodukte im Kontext von Cradle to Cradle Flyer […]

Sonnenenergie fürs Handy

Person betrachtet Solarpanel, schwarz weiß Bild

Um flexibel auf dem Gelände mit sauberem Strom versorgt zu sein, gibt es im Cradle Village eine mit Solarstrom betriebene Ladestation zum Aufladen von Handys. Die Ladebäume von Little Sun enthalten Solarpanels und produzieren so saubere Sonnenenergie. Das Gehäuse der Ladestation ist robust und wasserbeständig und kann recycelt werden. Nicht nur für Festivals oder den […]

Deine Fäkalien für den Garten

Trockentoiletten sind eine echte Alternative zu konventionellen Chemietoiletten, die bei Großveranstaltungen üblicherweise eingesetzt werden. Aus den bei den Labor Tempelhof-Konzerten eingesetzten Trenntoiletten werden aus menschlichen Fäkalien wertvolle Nährstoffe zurückgewonnen. Menschen essen Pflanzen oder Tiere, die sich wiederum von Pflanzen ernähren. Jede Pflanze benötigt für ihr Wachstum Nährstoffe, die sie dem Boden entzieht. Gleichzeitig entziehen Pflanzen […]

Bier mit Brotresten gebraut

Rund 1,7 Millionen Tonnen Backwaren werden einer WWF-Studie zufolge jährlich auf den Müll geworfen. Das hat enorme Konsequenzen für die Umwelt, denn umgerechnet werden für die Produktion dieser Menge an Backwaren rund 400.000 Hektar Ackerland beansprucht und rund 2,5 Millionen Tonnen Treibhausgase ausgestoßen. Jedes verschwendete Lebensmittel ist also auch eine vergeudete Ressource.  Knärzje aus Frankfurt […]

Wo geht’s nach Panama?

Zu einem guten sozialen Miteinander gehören Respekt und Achtsamkeit. Das Projekt Labor Tempelhof ist ein kooperatives Projekt mit vielen beteiligten Organisationen und Personen. Da ist Rücksicht aufeinander geboten und ohne gegenseitigen Respekt funktioniert so ein großes Projekt erst gar nicht. Physische oder psychische Gewalt werden im Labor Tempelhof ebenso wenig geduldet wie Diskriminierungen jeglicher Art. […]

Ein Logo für den Kompost

Das Logo von Cradle to Cradle NGO wurde in Cradle to Cradle-zertifizierte Holzwolleleichtbauplatten von Troldtekt gefräst, die vollständig biologisch abbaubar sind. Die Holzwolle für die Platten wurde aus Fichten aus FSC-zertifiziertem, regionalem Anbau produziert. Der Sand, der für den als Bindemittel verwendeten Zement benutzt wurde, stammt aus regionalen Projekten zur Fahrrinnensäuberung – also quasi ein […]

Stoff als Nährstoff

Vorhangstoff, schwarz weiß

Molton ist ein aufgerauter, schwerer Stoff, der Licht und Schall absorbiert und zudem nur schwer entflammbar ist. Daher kommt Molton als Standardmaterial in der Veranstaltungstechnik in hohen Mengen zum Einsatz, vor allem im Bühnenbau. Im Labor Tempelhof wird im Cradle Village exemplarisch eine über Satis & Fy bezogene Molton Retex-Variante aus Baumwolle gezeigt, die am […]

Treibstoff aus Pflanzenöl

Rapsfeld, schwarz weiß

Der überwiegende Teil des Strombedarfs von Labor Tempelhof wird durch 100 % Ökostrom der Berliner Stadtwerke gedeckt. Manche Stellen des Geländes sind jedoch schwer zugänglich und können nicht über Stromkabel abgedeckt werden oder müssen aus Sicherheitsgründen autark betrieben werden. Einige wenige Geräte, zum Beispiel die Lichtmasten, werden daher mit HVO-Kraftstoff (hydriertem Pflanzenöl) von Toolfuel betankt. […]